Pflanzenschutz:
modernste Technik und Know-how!
Bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand!
Wir bieten top Pflanzenschutztechnik und Beratung durch geprüfte Pflanzenschutztechniker. Auch die richtigen Spritzmittel können Sie über uns beziehen.
Vergessen Sie aufwändige Kurse, Infos über die neuesten Mittel, Überprüfungen und Vorschriften.
> exakte Ausbringung - computerüberwacht
> immer optimale Düsen durch 3-fach Düsen
> modernste Technik mit Schlagkraft
> 21 oder 15 m Breite (auch 12 m möglich)
> Beratung mit Know-how
> Pflanzenschutzmittel über uns erhältlich
> ÖPUL Dokumentation ohne Aufpreis
Empfehlungen zum Pflanzenschutz:
Wintergetreide:
Unkrautbekämpfung im Herbst empfohlen!
-
Herbstbehandlungen unterbrechen das Resistenzrisiko
-
Bessere Verträglichkeit der Mittel
-
Sichere Wirkung bei Gräsern u. standard Unkräutern
-
Keine Konkurrenz der Unkräuter im Winter / Frühjahr für das Getreide
-
Günstiger und effektiver als im späten Frühjahr bei großen Unkräutern.
-
Unkräuter müssen nicht aufgelaufen sein, dank der Bodenwirkung.
-
Im Frühjahr ist eine 100%ige Bekämpfung nicht möglich, da viele Unkräuter (Windhalm, Ackerfuchsschwanz) schon gegen die zugelassenen Mittel resistent sind.
Fungizide im Getreide:
-
In den meisten Jahren hoch wirtschaftlich
-
Weniger verpilztes Getreide und Stroh bringt vorteile in der Fütterung
Wichtig: Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei RoundUP Behandlungen die Weg- und Feldränder, laut Gesetz nicht mitgespritzt werden dürfen!
Außerdem wird empfohlen RoundUP behandelte Flächen so schnell als möglich zu bearbeiten (2-3 Tage nach Behandlung).
Mit Totalherbizid behandelte Felder werden in der Öffentlichkeit sehr kritisch gesehen.
Vorteile der GPS-Teilbreitenschaltung unserer Pflanzenschutzgeräte:
> keine Doppelbehandlungen → schont die Kultur
> weniger Mittel nötig bei unförmigen Flächen
> keine Spritzfenster
Ein perfekter Pflanzenschutz ist nur möglich wenn der Landwirt die Flächen regelmäßig kontrolliert und sich rechtzeitig mit unseren Pflanzenschutztechnikern in Verbindung setzt.