
Miststreuen:
Durch das Tellerstreuwerk kann sehr fein und gleichmäßig auch auf Grünland gedüngt werden. Sehr feines Streubild - keine Streifenbildung. Eine andere Liga!
Mit dem Feinstreuwerk kann auch zwischen den Grasschnitten gestreut werden. Besonders für Bio-Landwirte optimal!
-
13 m³ Ladevolumen
-
Teller-Feinstreuwerk bis 20m Streuweite
-
nur 2,60 m Überladehöhe
-
große bodenschonende Bereifung
-
hangtauglich, niedriger Schwerpunkt!
-
Grenzstreueinrichtung für genaues Arbeiten
-
Beladung durch uns möglich
-
auch zum Verleih
Feuchtkalk günstig ausbringen!
Kohlensauren Feuchtkalk können wir damit optimal ausbringen. Dieser Kalk ist günstig und sehr fein! Somit für Grünland bestens geeignet.




Kalkstreuen:
-
12 Tonnen Streuer
-
8 m Schneckenstreuwerk
-
Tandemfahrwerk
-
große Bereifung
-
für alle trockenen Kalke




Warum Kalkstreuen?
Wir haben 6 Gründe für Sie zusammengefasst, warum Kalk so gut für den Boden ist.
1.
Bei einem pH-Wert unter 6,5 handelt es sich um einen sauren Boden. Ein sehr niedriger pH-Wert vermindert die Aktivität der Mikroorganismen im Boden. Deshalb sind solche Böden nicht so feinkrümelig. Der Kalk sorgt für eine gröbere Porung des Bodens. Dadurch verbessert sich die Luftführung und die Erwärmbarkeit. Zusätzlich steigt die Wasseraufnahmefähigkeit.
2.
Durch regelmäßige Kalkungen alle paar Jahre lässt sich der pH-Wert wieder anheben. Drastische Veränderungen sind nicht empfehlenswert. Kohlensaurer Kalk ist optimal für das Grünland. Der Kalk bindet die Tonteilchen im Boden und mindert somit die Verschlämmungsgefahr.
3.
Kalk verbessert die Verfügbarkeit der Nährstoffe und sorgt somit für mehr Ertrag. Durch den höheren pH-Wert können die Nährstoffe besser von den Pflanzen aufgenommen werden (KAK).
4.
Des Weiteren unterstützt das im Kalk enthaltene Calcium die Zellwände der Pflanzen.
5.
Schwermetalle können bei einem sehr niedrigen pH-Wert freigesetzt werden. Pflanzen nehmen diese auf.
6.
Kalk ist ein Schneckenschreck, wenn er für ein paar Tage als dünner Schleier auf der Bodenoberfläche verbleibt.
TIPP:
Wir empfehlen den Einsatz unseres Kalkstreuers vor dem Stoppelsturz.
Auf Grünlandflächen sollten regelmäßig, alle
3 Jahre 2-3 to/ha kohlensaurer Kalk ausgebracht werden.
Auch gut verrotteter Mist hilft im Kampf gegen die Säurezeiger wie Hahnenfuß, Löwenzahn, Sauerampfer und Hundskamille (statt kalkzehrendem Handelsdünger od. Gülle).