
Mais - Hackgerät
exakt, mechanisch, effektiv
Hackgerät zur Unkrautbekämpfung
Biologische Techniken zur Unkrautbekämpfung sind ein stetig wachsendes Thema. Gerade wenn es um Resistenzen und Chemieeinsatz geht.
Auch wir als Lohnunternehmen haben uns Gedanken darüber gemacht, wie man den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren könnte.
Deshalb bieten wir ein Hackgerät für die biologische Unkrautregulierung im Mais an.
Die Maschine kam bereits bei Bio- und konventionellen Landwirten zum Einsatz.
Durch die Kamerasteuerung kann sehr nah an den Maispflanzen gehackt werden.
Bis zu 70 % des Beikrautes können mechanisch vernichtet werden.
zur Maschine:
-
Federzinken und
-
ausweichbare Pflanzenschutzscheibe
-
kameragesteuert
-
8-reihig




Vorteile:
-
Bekämpfung von ausgewachsenem Unkraut
-
begrenzt Schädlinge und Schnecken
-
Einsparung von Pflanzenschutzmitteln
-
gute Wirkung die lange anhält
-
Bodenbearbeitung nach der Saat:
verbessert die Bodenaktivität durch Lockerung
zerstört Bodenverkrustungen
nach starken Regenfällen
belüftet das Erdreich
dies fördert die Freisetzung gebundener Nährstoffe und somit das Pflanzenwachstum (Mobilisierung)
gut für den Wasserhaushalt (stoppt Austrocknung)
Tipps:
-
Maisaussaat bei mind. 10°C Bodentemperatur gewährleistet eine schnelle Jugendentwicklung. (Drahtwurm)
-
Die erste Hackung kann bereits im 3-4-Blatt-Stadium stattfinden und sollte bis zum 6-Blatt Stadium abgeschlossen sein.
-
Kurz vor Reihenschluss soll der letzte Hackdurchgang erfolgen (ca. 50 cm hohe Pflanzen).
-
Wichtig ist, dass die Maissaat 8-reihig erfolgt und evtl. mittels GPS System.
-
Optimal sind möglichst ebene und rechtwinklige Flächen.
-
Unsere Maissetzgeräte bringen das Saatgut präzise in den Boden mit RTK-GPS System. Es wird mit einem Reihenabstand von 75 cm angebaut. Genau passend für die Hacke.
-
-
Blindstriegeln wird 3-4 Tage nach der Saat empfohlen.